Dithmarschen und der Klimawandel

Mit dem Klimawandel wurde ein Thema aufgegriffen, das an Aktualität kaum zu überbieten ist. Heiße Temperaturen, die uns bereits im Frühjahr zum Schwitzen bringen, Sommerstürme, die über uns hinweg fegen, Brände sowie Überschwemmungen an vielen Stellen der Erde lassen uns alle die Veränderungen spüren.

AWD-Geschäftsführer Dirk Sopha begrüßte am Donnerstag, den 31. August 2023 mehr als 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft, von Verbänden und aus den Schulen sowie zahlreiche Privatpersonen im Berufsbildungszentrum Heide. Allen Besuchern war das große Interesse anzumerken. Sie alle wollten sich mit den neuesten Informationen zum Thema Klimawandel versorgen und waren gefesselt von den Neuigkeiten, die sie an diesem Abend erhielten.

Gemäß dem Motto "Global denken - lokal handeln" berichtete zunächst Eva Teckenburg als Klimaschutzbeauftragte des Kreises Dithmarschen über das hiesige Klimaschutzprogramm und über die Vorreiterrolle des Kreises Dithmarschen als Energiewenderegion.

Anschließend informierte Matthias Reimers, Geschäftsführer des Deich- und Hauptsielverbandes, darüber, dass unter anderem die im Sommer häufiger anfallenden  Starkregenereignisse einerseits und längere Trockenphasen andererseits dazu führen, dass die Hinterlandentwässerung anspruchsvoller wird.

Als Hauptredner kam Frank Böttcher zu Wort, der als ausgewiesener Wetterexperte unterstreicht, "... dass die Extremwetterlagen große Veränderungen mit sich bringen, die auch an der Abfallwirtschaft nicht vorbei gehen. Für die Wahl zukünftiger Standorte wird die Frage des Meeresspiegelanstiegs von immer größerer Bedeutung für die Küsten sein."

Die Veranstaltung wurde von der Spinning-Gruppe des Post SV Heide begleitet, die zweieinhalb Stunden durch ihr tatkräftiges Radfahren für den Strom des Events gesorgt haben. Auf Wunsch der Gruppe erhält der Freundeskreis Hospiz Dithmarschen e.V. eine Spende von 500 Euro. Die AWD bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die großartige Unterstützung!


Impressionen